Georg Wiest
10/7/2024Zurück zu allen Artikeln
Hallo zusammen, ich schreibe seit Längerem an einem Text zur Adventivflora im Augsburger Stadtgebiet. Darum bin ich dieser Tage im Stadtgebiet unterwegs auf der Suche nach etwaigen weiteren unbeständigen Neuankömmlingen (so wie die Schlängelnde Zwergwolfsmilch neulich im Pflanzkübel in der Maxstraße). Heute war ich aus diesem Anlass unterwegs vom Oberhauser Bahnhof zum Gaswerk-Gelände (MTB 7631-11). Und tatsächlich bin ich wieder in Pflanzkübeln fündig geworden! Es gibt dort (Theaterbewirtung?) einen kleinen neuen Biergarten, der mit einigen Pflanzkübeln abgegrenzt ist. In vieren davon, allesamt mit Chinesischer Hanfpalme bepflanzt, bestand der Unterwuchs aus Parietaria judaica, dem Mauer-Glaskraut. Besonders üppig war der Wuchs in dem Kübel, in dem die Palme eingegangen war. Das ist nach BIB erst der zweite Fundort in Schwaben. Und der Verbreitungsweg ist offenbar typisch für diese Art. In einem Aufsatz schreibt Dietmar Brandes (Tuexenia 1998), dass die Art über den Gartenhandel aus niederländischen Staudengärtnereien oder über den Import von Pflanzkübeln aus Italien zu uns kommt. Herzliche Grüße Georg